kündigungsschutz_arbeitnehmer

BAG: „Gebot des fairen Verhandelns“ – Aufhebungsvertrag darf ohne Bedenkzeit geschlossen werden 

Der Abschluss eines Aufhebungsvertrages kann für beide Arbeitsvertragsparteien eine Möglichkeit sein, sich zügig und unkompliziert voneinander zu trennen. Allerdings muss bei Abschluss des Aufhebungsvertrages das Gebot des fairen Verhandelns – eine arbeitsvertragliche Nebenpflicht – beachtet werden, ansonsten ist der Aufhebungsvertrag unwirksam und hätte damit keine Wirkung. 

Wann liegt ein Verstoß gegen das Fairnessgebot vor?

Ein Verstoß gegen dieses Fairnessgebotes ist nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts („BAG“) u.U. dann anzunehmen, wenn eine Vertragspartei eine psychische Drucksituation schafft, die eine freie und überlegte Entscheidung der anderen Vertragspartei über den Abschluss eines Aufhebungsvertrags erheblich erschwert.

Hier sind nach Meinung der Rechtsprechung Fälle denkbar, in denen eine erkennbare, krankheitsbedingte Schwäche der anderen Vertragspartei während der Verhandlung bewusst ausgenutzt wird. Auch, wenn der/die ArbeitnehmerIn in der eigenen Wohnung überrascht wird und eine Drucksituation geschaffen wird, in der eine durchdachte Entscheidungsfindung nicht mehr möglich ist, kann das Fairnessgebot verletzt sein. Demgegenüber wird ein Aufhebungsvertrag nicht schon deshalb unwirksam sein, wenn das Thema des Personalgesprächs im Vorhinein nicht durch den/die ArbeitgeberIn kommuniziert wurde. 

Jüngste Entscheidung des BAG

Nun hat das BAG jüngst entschieden, dass ArbeitgeberInnen im Rahmen der Unterbreitung eines Aufhebungsvertrages nicht unfair handeln, wenn diese dem/der ArbeitnehmerIn keine längere Bedenkzeit einräumen (vgl. Urt. v. 24.02.2022 – 6 AZR 333/21). Die Richter kamen zu dem Schluss, dass der/die ArbeitgeberIn den Abschluss eines Aufhebungsvertrags von der sofortigen Annahme seines Angebots abhängig machen darf. Dies gelte selbst dann, wenn dem/der ArbeitnehmerIn hierdurch weder eine Bedenkzeit verbleibt noch der erbetene Rechtsrat eingeholt werden kann.

Die Entscheidungsfreiheit der Arbeitnehmerin wurde in dem zu entscheidenden Fall nicht verletzt. Folglich lag hier kein Verstoß gegen das Fairnessgebot vor. Der Aufhebungsvertrag war wirksam zustande gekommen und hat das Arbeitsverhältnis ordnungsgemäß beendet. 

Bedeutung für die Praxis

An dieser Entscheidung zeigt sich erneut, dass das Gebot des fairen Verhandelns nach den Anforderungen des BAG wohl nur in sog. „Extremfällen“ verletzt sein wird. Ob ein solcher „Extremfall“ vorliegt, muss allerdings immer anhand der Gesamtumstände des jeweiligen Einzelfalles bewertet werden. Auch wenn die Entwicklung der Rechtsprechung aus Arbeitgebersicht begrüßenswert sein dürfte, sollte das Gebot des fairen Verhandelns bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages in jedem Fall ausreichend Beachtung finden. 

Benötigen Sie Hilfe bei Erstellung oder Prüfung eines Aufhebungsvertrages? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. 

Weitere Informationen zum Thema Aufhebungsvertrag finden Sie hier auf unserem Blog.

*für den Inhalt bzw. etwaige Ungenauigkeiten übernehme ich keine Haftung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Möchten Sie diesen Beitrag Teilen?

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Charlotte Arnold_Arbeitsrecht

Mein Name ist Charlotte Arnold. Ich bin Inhaberin der Kanzlei Arnold. Als Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht berate und vertrete ich Sie – ob ArbeitnehmerIn, Führungskraft oder ArbeitgeberIn – in meiner Anwaltskanzlei in Frankfurt am Main zu allen Fragen des Arbeitsrechts – gerichtlich wie außergerichtlich.

So kann ich Ihnen helfen:

anwalt_verträge

Arbeitsrecht für ArbeitnehmerInnen

Ich berate und vertrete Sie als ArbeitnehmerIn außergerichtlich und gerichtlich in allen Bereichen des Arbeitsrechts.

Arbeitsrecht für ArbeitgeberInnen​

Ihr Unternehmen und Ihren Betrieb berate und vertrete ich außergerichtlich und gerichtlich in allen Bereichen des Arbeitsrechts.

sozialrecht_anwalt

Sozialrecht

Ich unterstütze Sie bei allen sozialrechtlichen Fragestellungen.